Am 21.09.2018 ging die Klasse 8a auf eine Entdeckungsreise in die Vulkaneifel.
Von Ettringen aus bestiegen sie den Kraterwall des Bellerbergs, entdeckten die Höhlen im Schlackenwall des Klottenheimer Büdens und durchkletterten den Lavastrom des Winfelds. An zahlreichen Stationen informierten sich die Schüler wie die Landschaftsformen des Vulkangebiets entstanden sind und erfuhren wie die Basalte abgebaut und genutzt wurden.
Erdkundeführt hin zu gesicherten räumlichen Vorstellungen von der Erde. Es wird nach der Wechselwirkung zwischen Lebensraum- und individuellem, gesellschaftlichem und politischem Handeln gefragt. Das Fach analysiert Strukturen und Prozesse in ihrer räumlichen Bedingtheit und führt zur Erkenntnis räumlich bedingter Probleme sowie der daraus ent-wickelten Aufgabenstellungen und Lösungsversuche. Die Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt als Handlungsfeld für eine aktive Mitwirkung bei der Erhaltung der Umwelt sind dabei ein wichtiger Aspekt des Erdkundeunterrichts.
Das Schulfach Erdkunde leistet einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Grundbildung, indem es schrittweise ein fundiertes räumliches Weltbild vermittelt. Die Schüler/innen sol-len im Erdkundeunterricht ein sicheres Grundwissen über die Erde erhalten.
Zugleich schafft der Erdkundeunterricht Verständnis für verschiedenartige Kulturen und trägt damit dazu bei, Vorurteile gegenüber fremden Lebensformen abzubauen. Den Schüler/-innen soll bewusst werden, dass der Mensch für die Nutzung und Gestaltung seines Le-bensraums verantwortlich ist. Die Auseinandersetzung mit den räumlichen Gegenwartsfra-gen unserer Welt fordert die Einsicht, dass unsere Zukunftsaufgaben im nationalstaatlichen Rahmen allein nicht zu lösen sind. Damit leistet die Erdkunde auch einen Beitrag zur Um-welt und Friedenserziehung und zur politischen Bildung.
Erdkundeunterricht führt die Schüler/innen zu einer Erschließung der Welt und bietet we-sentliche Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zu geographischer Bildung. Die Viel-falt der Arbeitsformen und Inhalte eröffnet darüber hinaus viele Möglichkeiten, soziales Lernen und Verhalten zu fördern.
Wesentliche Aufgabe des Erdkundeunterrichts ist es zudem, topographisches Wissen zu ver-mitteln und eine Vorstellung über die räumliche Gliederung der Erde zu erreichen.
Dem Lehrplan liegen folgende didaktische Leitlinien zugrunde:
— Der Lehrplan folgt dem Prinzip „Vom Einfachen zum Komplexen"
— Der Lehrplan setzt regionale und inhaltliche Schwerpunkte
— Der Lehrplan verlangt topographisches Wissen und Arbeiten
— Der Lehrplan bezieht die Betrachtung von Staaten ein
— Der Lehrplan fordert die Einbeziehung des Heimatraumes
— Der Lehrplan verpflichtet zur Behandlung Deutschlands
— Der Lehrplan verpflichtet zur Behandlung Europas
— Der Lehrplan verpflichtet zu Umwelterziehung
Die Verteilung des Erdkundeunterrichtes ergibt sich aus der Stundentafel und sieht an der Anne-Frank-Realschule Plus wie folgt aus:
Klassenstufe 5 = 2 Erdkundestunden
Klassenstufe 6 = 1 Erdkundestunde
Klassenstufe 7 = 0 Erdkundestunden
Klassenstufe 8 = 2 Erdkundestunden
Klassenstufe 9 = 2 Erdkundestunden
Klassenstufe 10 = 1 Erdkundestunde
Übersicht der Themenblöcke in Klassenstufe 5 / 6
➢ Orientieren im Nahraum
➢ Unsere Erde
➢ Deutschland im Überblick
➢ Landwirtschaft im Mittelgebirgsland
➢ Leben und Wirtschaften an der Küste
➢ Leben und Wirtschaften im Hochgebirge
➢ Der Natur auf der Spur
➢ Sich versorgen in extremen Räumen der Erde
➢ Europa im Überblick
➢ Rohstoffgewinnung und Industrie in Europa
➢ Gütertransport in Europa
➢ Verkehr und Reisen in Europa
Übersicht der Themenblöcke in Klassenstufe 8 / 9
➢ Planet Erde
➢ Nutzung und Gefährdung: Tropische Zone
➢ Nutzung und Gefährdung: Subtropische Zone
➢ Nutzung und Gefährdung: Gemäßigte Zone
➢ Nutzung und Gefährdung: Kalte Zone
➢ Unruhige Erde
➢ Naturkräfte am Werk
➢ Umwelt schützen
Übersicht der Themenblöcke in Klassenstufe 10
➢ Wirtschaftsstandort Deutschlands
➢ Europa wächst zusammen
➢ Staaten im Blick
➢ Eine Erde – viele Welten
➢ Globalisierung: Chancen und Risiken
➢ Herausforderungen für die Menschheit